Reduzierung von Schmerzveränderungen Change Management Prozess
by Eyvonne Scharf 1. März 2018
Zwei Worte schlagen Angst in das Herz jedes Netzwerktechnikers – Change Management. In großen Unternehmen bezieht sich Änderungsmanagement normalerweise auf die Prozesse, Verfahren und Genehmigungen, die erforderlich sind, um eine Änderung in einer Produktionsumgebung durchzuführen. Änderungen in der Produktion können von großen IT-Projekten, bei denen alle mit anpacken müssen (wie die Migration eines Rechenzentrums, der Erwerb eines neuen Netzwerks oder die Bereitstellung neuer Technologien), bis hin zu alltäglichen Routineaufgaben reichen. In allen außer den flexibelsten Organisationen sind diese Änderungsmanagementprozesse zunehmend aufgeblähter, umständlicher und ineffizienter geworden.
Zunächst einige Hintergrundinformationen. Im Laufe der Zeit ist das Unternehmen immer abhängiger von IT-Ressourcen geworden. Ungeplante Ausfälle haben sich deutlich negativ auf das Endergebnis ausgewirkt, und IT-Organisationen haben die dringende Notwendigkeit erkannt, eine Reihe von Kontrollen zur Verwaltung von Änderungen zu implementieren. Die meisten Unternehmen haben ein Änderungsmanagementsystem implementiert, in dem Änderungen katalogisiert, mit einem Risikowert versehen und dann vor der Ausführung genehmigt werden. Je nach Größe der Organisation, der Anzahl der erforderlichen Genehmigungen, dem Zeitpunkt der Änderungsüberprüfungssitzungen und dem zugewiesenen Risikoniveau der Änderung kann es mehrere Wochen dauern, bis Änderungen genehmigt werden.
Bei den meisten Unternehmen wird der Änderungsmanagementprozess bei Ausfällen so erweitert, dass Dieses Problem wird nie wieder auftreten. Die unbeabsichtigte Folge dieser Bemühungen ist jedoch eine IT-Organisation, die durch ihre eigenen Systeme belastet wird.
Wie entwirren wir den gordischen Knoten des IT-Änderungsmanagementprozesses?
Die Antwort ist Vertrauen.
Unsere Umgebungen werden immer komplexer. Die Systeme sind stärker voneinander abhängig und die unbeabsichtigten Folgen von Änderungen sind in einem großen Unternehmensnetzwerk unmöglich vorherzusehen. Kein noch so umfangreiches praktisches Studium kann alle mit einer großen Änderung verbundenen Risiken erkennen. Wir benötigen eine neue Klasse von Tools, die uns helfen, das Netzwerk nicht nur so zu verstehen, wie es heute ist, sondern auch so, wie es sein wird, wenn Netzwerkänderungen implementiert werden. Wir benötigen Tools, die dem „Plug and Pray“ ein Ende setzen – dieser Angst, die wir am Montagmorgen nach der Durchführung von Änderungen verspüren.
Eine neue Netzwerkklasse Change Management Die Lösung
Mehr als die Hälfte der Netzwerkausfälle sind auf eine nicht ordnungsgemäß ausgeführte Änderung zurückzuführen. Schützen Sie sich proaktiv vor Fehlkonfigurationen, indem Sie eine automatische Validierung von Netzwerkänderungen anhand von „goldenen“ Design- und Compliance-Anforderungen auslösen.
Stellen Sie sich ein Tool vor, das die Änderungen validiert, die ein Netzwerktechniker an seinem Netzwerk vornehmen möchte. Dieses Tool würde die Einhaltung bestehender Richtlinien überprüfen, die Befehlssyntax überprüfen und Änderungen auf einer Karte des bestehenden Netzwerks modellieren. Wenn es an der Zeit ist, die Änderung bereitzustellen, würde das Tool die gesamte modellierte Änderung von Anfang bis Ende ausführen und dann eine Analyse bereitstellen, um den Erfolg der Änderung zu validieren. Wenn die Änderung aus irgendeinem Grund rückgängig gemacht werden muss, würde das Tool die vorgenommenen Änderungen einfach rückgängig machen und eine zusätzliche Validierung des Rollbacks bereitstellen.
Der erste offensichtliche Vorteil eines solchen Systems ist die Verringerung von Ausfällen aufgrund von Änderungen. Ein zweiter Vorteil ist jedoch das erhöhte Vertrauen der IT und des Unternehmens. Wenn Netzwerkingenieure nachweisen, dass sie mit neuen Validierungstools zuverlässig Änderungen vornehmen können, werden im Änderungsmanagementprozess einige Änderungen als weniger risikobehaftet eingestuft. Mit der Zeit erfordern diese Änderungen mit geringerem Risiko weniger Genehmigungen und tragen zu einer agileren IT-Organisation bei.
Die beste Nachricht ist, dass diese Funktionen nicht imaginär sind, sondern in verfügbar sind NetBrain Change Management Modul. Sie müssen keine neue Infrastruktur oder die neueste softwaredefinierte Lösung implementieren, um Änderungen effektiv zu modellieren, zu automatisieren und zu validieren. Mit NetBrain Change Managementkönnen Sie Ausfälle erheblich reduzieren, Risiken verringern, die Agilität steigern und mit der Zeit den Aufwand und die Komplexität Ihres unternehmensweiten Änderungsverwaltungsprozesses verringern und so für reibungslosere und effizientere Abläufe sorgen.
Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren und Ihre Nutzung der Website zu verstehen, um das Benutzererlebnis zu verbessern. Durch die Nutzung unserer Website stimmen Sie allen Cookies gemäß unserer Datenschutzrichtlinie zu.