Automatisieren Sie die Fehlerbehebung im Multi-Vendor-Netzwerk
by Valerie Dimartino 27. März 2024
Seien wir ehrlich: Die manuelle Fehlerbehebung in Hybridnetzwerken ist mühsam und zeitaufwändig. Jedes Problem wird so angegangen, als ob es noch nie zuvor aufgetreten wäre, und verschiedene Netzwerktechniker wenden basierend auf ihrem Fachwissen und ihrer Erfahrung unterschiedliche Lösungen für ähnliche Probleme an. Das Ergebnis ist, dass die heutige Fehlerbehebung im Netzwerk eher eine Kunst als eine Wissenschaft ist – was an sich schon ein erhebliches Problem darstellt! Erschwerend kommt hinzu, dass die Zahl der Eskalationsingenieure begrenzt ist und sie, wenn sie eingesetzt werden, aufgrund des begrenzten Kontexts, der Herausforderungen im Arbeitsablauf und der unterschiedlichen Ansätze die ersten Untersuchungsschritte wiederholen müssen.
Case in point: Ein bekannter Hersteller von Elektrofahrzeugen überschwemmte sich mit Serviceanfragen für bestimmte Netzwerkdaten von anderen IT-Abteilungen. Beispielsweise mussten die Sicherheits- und IT-Infrastrukturteams häufig den Switch-Port kennen, an den ein bestimmtes Gerät wie eine Kamera angeschlossen war, oder sie wollten ungenutzte Ports finden, an denen sie zusätzliche Geräte bereitstellen konnten. Zweitens war es eine Herausforderung, den Überblick über wöchentliche Geräteänderungsanfragen, Passwortrotationen und Hardwareaktualisierungen zu behalten. Es war überwältigend, all dies am Laufen zu halten und das Unternehmen zu unterstützen und gleichzeitig auf die ständigen Anfragen anderer IT-Abteilungen zu reagieren.
Jetzt ist aufgrund der schieren Menge an Servicetickets und der Reduzierung des NOC-Personals für deren Bearbeitung eine stärkere Automatisierung erforderlich. Die Budgets sind knapp und die qualifizierten Ressourcen begrenzt. Und wir wissen, dass wir nicht gerade übervoll sind mit erfahrenen Netzwerktechnikern, die wir für jedes Mal zur Verfügung haben, wenn eine langsame App gemeldet wird oder eine Verbindung abbricht. Bei vielen handelt es sich um häufig wiederkehrende Probleme, die durch Operationen der Stufe 1 leicht gelöst werden können, wenn sie nur über die entsprechenden Diagnosetools verfügen. Dennoch wird die Fehlerbehebung als Teamarbeit unter Verwendung eines manuellen Reaktionsprotokolls angesehen:
👨💻 Technikerdiagnose der Stufe 1 > 🎫 Ticketeskalation > 👨💼 Technikerdiagnose der Stufe 2 und so weiter.
Darüber hinaus gibt es von unseren Überwachungstools Fehlalarme, die zu einer endlosen Jagd nach Geistern führen, beispielsweise durch Flattern. Wenn es nur eine Möglichkeit gäbe, diese vorübergehenden Probleme herauszufiltern.
Während Automatisierung seit langem die gewünschte Lösung zur Beschleunigung der Fehlerbehebung ist, werden die meisten dieser Bemühungen zu von Entwicklern geleiteten Projekten, die keine ausreichenden Ergebnisse liefern. Und wenn eine Basisautomatisierung versucht wird, geschieht dies in Form benutzerspezifischer Skripte, die ebenfalls das Effizienzziel nicht erreichen. Keiner dieser Ansätze verändert den zentralen Referenzarbeitsablauf der Organisation. Keiner der beiden Ansätze kann im gesamten Unternehmen wiederverwendet werden, was zu einer Reduzierung führt MTTR, lässt sich auf ein Multi-Vendor-Netzwerk skalieren, verbessert die Zusammenarbeit, verhindert das erneute Auftreten von Problemen oder maximiert die Effizienz auf wesentliche Weise.
Um diese betrieblichen Mängel zu beheben, muss ein völlig neuer und maschinenzentrierter Ansatz für den Netzwerkbetrieb implementiert werden. Es erfordert eine grundlegende Änderung der Art und Weise, wie Netzwerkingenieure über den Betrieb denken, einschließlich der Netzwerkautomatisierung bei allem, was sie tun. Dazu ist eine Automatisierungsplattform erforderlich, die allen technischen Ressourcen zur Verfügung steht (ohne dass Code erforderlich ist). Diese erfahrenen Ingenieure wissen bereits, wie man Probleme löst – sie benötigen eine einfache Möglichkeit, ihre umfassende Problemlösungserfahrung zu erfassen und sie maschinell für jeden ausführbar zu machen, der die gleiche Fehlerbehebungssituation überall in der Infrastruktur angehen möchte. Mit der richtigen Plattform wird jeder Ingenieur zu einem Netzwerkautomatisierungsingenieur, der in der Lage ist, innerhalb von Minuten und nicht Monaten eine Netzwerkautomatisierung für jedes große oder kleine Problem zu erstellen.
Best Practices, die bei der Untersuchung der Netzwerkautomatisierung zu berücksichtigen sind:
1. Eliminieren Sie Skripte
Implementieren Sie eine No-Code-Automatisierung Plattform Dadurch können alle Mitarbeiterebenen an der Automatisierung der Fehlerbehebung teilnehmen. Durch die Eliminierung skriptlastiger Ansätze kann die Automatisierung in wenigen Minuten erstellt, im gesamten Netzwerk mehrerer Anbieter angewendet und von jedem wiederverwendet werden.
2. Integrieren Sie Workflows zur Fehlerbehebung in Service Desks
Integrieren Sie die Automatisierung bereits zu Beginn der Ticketerstellung in den Fehlerbehebungsworkflow, um als Filter zu fungieren und erste Diagnose- und Zuordnungsfunktionen bereitzustellen. Dieser proaktive Ansatz kann die Menge an Servicetickets erheblich reduzieren, indem nicht-Probleme automatisch geschlossen und grundlegende Fehlerbehebungsaufgaben optimiert werden. Wenn beispielsweise BGP flattert, NetBrain Führt die Autodiagnose dreimal im 3-Minuten-Intervall durch und schließt das Ticket automatisch, wenn alles klar ist. Das könnte Ihr Ticketvolumen möglicherweise um ein Drittel reduzieren!
Bei bekannten Problemen müssen sich Ihre Mitarbeiter nicht mit grundlegenden Fehlerbehebungsaufgaben wie Ping, Traceroute und dem Abrufen einer Karte befassen, da die Maschine alles erledigt. Es kann nach der Automatisierung suchen, die ausgeführt werden muss, um das Problem für Sie zu diagnostizieren und Ihnen ein klares Bild davon zu geben, was im Netzwerk vor sich geht.
3. Fördern Sie die Zusammenarbeit in Echtzeit
Im Wesentlichen wird die Automatisierung im NOC auf Stufe 0 erreicht, wodurch zeitaufwändige Aufgaben auf die Maschine verlagert werden. In Fällen, in denen Probleme eskaliert werden müssen, kann Ebene 1 jedoch eine Quittung über die vorläufige Fehlerbehebung in einem kollaborativen Vorfall-Dashboard bereitstellen, wodurch redundante Fehlerbehebungsschritte auf jeder Ebene überflüssig werden.
4. Automatisierungskompetenz aufbauen
Suchen Sie nach einer Plattform, die eine umfangreiche und gemeinsam nutzbare Automatisierungsbibliothek bietet, die für den Anfang eine vorgefertigte Automatisierung für die häufigsten Probleme bietet. Darüber hinaus sollte es Ingenieuren die Möglichkeit geben, in wenigen Minuten eine benutzerdefinierte Automatisierung zu erstellen, ohne in einer visuellen Oberfläche programmieren zu müssen, und so Erweiterbarkeit und Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Netzwerkanforderungen gewährleisten. Wenn Sie eine neue Automatisierung erstellen, kann die Automatisierung in Ihrem Multi-Vendor-Netzwerk dekodiert und in Ihrer Bibliothek gespeichert werden, damit sie von jedem Bediener verwendet werden kann. So entsteht ein Automatisierungsschwungrad, das mit Ihrem Unternehmen wächst!
5. Integration mit bestehenden Ticketsystemen
Laut einer aktuellen EMA-Studie unter über 350 IT-Experten gaben 45 % IT-Service-Management-/Ticketing-Systeme als oberste Priorität für die Integration in die Netzwerkautomatisierungstools ihrer Unternehmen an. Diese Integration erleichtert das Eventmanagement und schafft einen einheitlichen Fehlerbehebungsworkflow, um die Ticketbearbeitungsaktivitäten zu optimieren.
Fallbeispiel-Follow-up: Schauen wir uns noch einmal unseren Hersteller von Elektrofahrzeugen an, um zu sehen, wie er die No-Code-Netzwerkautomatisierung zur Lösung seiner Fehlerbehebung und anderer betrieblicher Herausforderungen eingesetzt hat. Als wichtiger Teil ihres Fehlerbehebungs-Workflows; Sie benutzen NetBrain um bei Bedarf Netzwerktopologiediagramme zu erstellen, um wichtige Netzwerkinformationen, wie die genaue Firewall und Firewall-Richtlinien, die möglicherweise den spezifischen Anwendungsverkehr blockieren, einfach zu visualisieren. Auch ein leitender Netzwerkmanager betonte, wie hilfreich es sei NetBrain ist für Passwortrotationen Teil ihrer Sicherheitsaufgabenliste; NetBrain kann alle Netzwerkgeräte erkennen, die noch alte Passwörter verwenden (vielleicht weil sie während der Aktualisierung online waren). Die automatische Erkennung von Sicherheits- und Compliance-Problemen im gesamten globalen Netzwerk ist eine enorme Zeitersparnis.
Durch die Einhaltung dieser Best Practices und die Einführung eines plattformbasierten No-Code-Ansatzes für Ihren Netzwerkautomatisierungs-Workflow kann Ihr Unternehmen Fehlerbehebungsprozesse optimieren, die betriebliche Effizienz steigern und die Belastung begrenzter Ressourcen verringern.
Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren und Ihre Nutzung der Website zu verstehen, um das Benutzererlebnis zu verbessern. Durch die Nutzung unserer Website stimmen Sie allen Cookies gemäß unserer Datenschutzrichtlinie zu.