Umwandlung manueller NetOps-Workflows in automatisierte

In der heutigen schnelllebigen IT-Umgebung ist es entscheidend, Problemen immer einen Schritt voraus zu sein. Die Integration von Automatisierung und KI in die Arbeitsabläufe des Netzwerkbetriebs (NetOps) spielt dabei eine entscheidende Rolle. Durch die Einführung von „Shift Left“-Methoden können Unternehmen Herausforderungen bei der Fehlerbehebung, dem Änderungsmanagement und der Beobachtbarkeit proaktiv angehen. Dieser Ansatz ermöglicht es KI-gesteuerten Ticketsystemen, eine automatische Diagnose zu initiieren, erleichtert die automatische Behebung durch vorgefertigte runbooks und sorgt mit Echtzeit-Warn-Dashboards für umfassende Einblicke in vergangene Ausfälle. Durch die Nutzung dieser Innovationen können Teams den Betrieb optimieren und die Netzwerkstabilität verbessern.

Shift Left-Workflows für den Netzwerkbetrieb

• Fehlerbehebung – KI-gesteuerte, durch Tickets ausgelöste automatische Diagnoseausführung und Ergebnisgenerierung
• Änderung – Automatische Korrektur bei Änderung mit vorgefertigten runbooks
• Beobachtbarkeit – Erzwingen Sie die Netzwerküberwachung mit einem Dashboard für die Beobachtbarkeit vergangener Ausfälle mit Warnmeldungen

Maschine

NetBrain Automatisierung + KI

  • Ticketerstellung
  • Kartenerstellung
  • Automatische Diagnose bekannter Vorfälle
  • Tickets automatisch schließen
  • Tickets automatisch priorisieren
  • Dashboard-Erstellung
Operator

NetBrain Automatisierung + KI

  • Nutzen Sie KI, um die Automatisierung der Self-Service-Fehlerbehebung zu nutzen
  • Veröffentlichen Sie Erkenntnisse in einem Kollaborationsportal für Eskalationen
  • Effizienter Wissenstransfer zwischen Schichten
L1 Ingenieur

NetBrain Automatisierung + KI

  • Verwenden Sie Automatisierung und Karten, um die ersten Schritte bei grundlegenden Problemen zu beheben
  • Nutzen Sie ein Collaboration-Portal für Eskalationen
  • Nutzen Sie Vorfall-Dashboards
  • Beschleunigen Sie tägliche Vorkontrollen, Kontrollen und Nachkontrollen
L2 Ingenieur

NetBrain Automatisierung + KI

  • Nutzen Sie Vorfall-Dashboards für Vorfallaufzeichnungen
  • Verwenden des Collaboration-Portals
  • Nutzen und erstellen Sie No-Code-Automatisierung zur Behebung komplexer Probleme

Systematische Verschiebung nach links Vier Workflows

Fusion von KI und Automatisierung

Durch die Integration von Automatisierung und KI in Ihre NetOps-Workflows können Sie nahtlos „Shift Left“ durchführen, um die Effizienz und Reaktionsfähigkeit zu verbessern. Entdecken Sie die Funktionen von NetBrain Entdecken Sie mit AI Co-Pilot die spezifischen Automatisierungsaufgaben, die es ausführen kann. So optimieren Sie Ihre Abläufe und ermöglichen Ihrem Team, sich auf strategische Initiativen auf höherer Ebene zu konzentrieren.

NetBrainCo-Pilot mit Agentic AI verwendet ein LLM, um den Kontext Ihrer Eingaben in Klartext zu verstehen und die richtigen Agenten auszulösen. Diese Agenten sind Funktionen, die die richtigen internen APIs aufrufen, um jede Aufgabe zu erledigen. Dies macht die Fehlerbehebung und Automatisierung viel effizienter.

Welche Automatisierung können Sie verlangen? NetBrain KI-Copilot für die Durchführung?

Ratgeber
Digital Twin
Ein Live-mathematisches Modell der Absicht, der Verkehrsweiterleitung, der Topologie und der Gerätedaten Ihres Netzwerks.
Aktionspläne
Geben Sie dem Bot-Netzwerk Automatisierungsschritte zur Ausführung.
Automatisierung orchestrieren
Natürliche Sprache
Ergebnisse in natürlicher Sprache abfragen, interpretieren und zusammenfassen
KI-Co-Pilot-Tools
Intelligente CLI
CLI-Befehle mit KI-Intelligenz ausführen
Automation
Lösen Sie vom Bot aus eine absichtsbasierte Automatisierung aus und geben Sie Ergebnisse an den Bot und die Karte zurück
Aktionsplan
Leitfaden zur Unternehmensdiagnose als Bot-Wissen
Database
Datenbankabfragen mit natürlicher Sprache, etwa IP, DNS, Nachbarpaar, digitaler Zwilling, ADT

Anwendungsfälle für NetBrain Kopilot

Inventar & Datensuche

IP-Suche
1. Übersetzen Sie die IP in Gerät und Schnittstelle, falls übereinstimmend
2. Übersetzen Sie in 1. Hop L3 Gateway und L2 Gateway (One-IP Table Nachschlagen)
3. Gleiches Subnetzgerät

DNS-Suche
Übersetzen Sie einen DNS-Namen in eine IP

Nachbarsuche
Suche nach einem Nachbargerät (L2, L3, IPv6)

Suche in der Digital Twin-Datenbank
Abfrage NetBrain Datenbank für Datenfelder mit Begründung

Suche in Automatisierungsdatentabellen
In einem ADT gespeicherte Suchdaten

Problemlösung

CLI-Befehl ausgeben und Ergebnisse analysieren

Ausführen Network Intent für geplante oder sofortige Maßnahmen

Ausführen der Schritte zur Fehlerbehebung BGP auf einem Core-Router

Überprüfen Sie die Betriebszeit aller Geräte und Zeichnen auf zugeordneten Geräten

Überprüfen Sie alle Geräte auf der Karte nach Protokollen mit dem Wort „Fehler“ und fassen Sie die Ergebnisse zusammen

Überprüfen Sie den Konfigurationsdrift nach Gerät auf Geräten auf der Karte und fassen Sie die Ergebnisse tabellarisch nach Gerät und Ergebnis zusammen

Sicherheit

Suchen Sie nach Software Schwachstellen in meinem Netzwerk. Nehmen Sie die Geräte auf der Karte und listen Sie die Softwareversionen auf

Bewerten Sie die Netzwerkbeobachtung für CVE-Sicherheit auf Geräten, die auf der Karte vorhanden sind -> basierend auf Automatisierung/Beobachtbarkeit/Beobachtbarkeit

Für CVE-Sicherheitsausgabe = NI-Ergebnisse
Führen Sie nun $intent auf Kartengeräten aus und zeigen Sie die Ergebnisse in einem Dashboard mit der Dashboard-Gruppe „CVE-Schwachstellen prüfen“ an.

Veränderung

Erfassen Sie vor einer Änderung den Routing-Zusammenfassungsstatus für Geräte auf der Karte mit dem CLI-Befehl „show IP route summary“. Drucken Sie die Ergebnisse in einer Tabelle aus und zeichnen Sie den Status zum Vergleich mit den Daten nach der Änderung auf. Lassen Sie dabei „Replikate“, „Overhead“, „Speicher“, „NHRP“ und „intern“ aus der Ausgabe weg.

Beurteilen

Geben Sie den Befehl „Version anzeigen“ für Geräte auf einer Karte ein, ermitteln Sie Betriebszeit, Version und Neustartgrund und zeichnen Sie dann die Ergebnisausgabe auf einer Karte auf. Drucken Sie die Ergebnisse auch in tabellarischer Form und markieren Sie alle Geräte, die in den letzten 24 Stunden neu gestartet wurden.

Mapping

Gerätedetails abrufen von Geräten auf der Karte

Überprüfen und Zusammenfassen von QoS-Einbußen auf den Geräten auf der Karte

Gerät, Notiz, Pfeil auf Karte zeichnen mit den Ausgabedaten

Vorteile der KI-gesteuerten Netzwerkautomatisierung mit NetBrain KI-Co-Pilot

  • Integration der Automatisierung natürlicher Sprache: Ergebnisse in natürlicher Sprache abfragen, interpretieren und zusammenfassen.
  • Wiederholbare Arbeitsabläufe: Orchestriert vorgefertigte Playbooks (sogenannte Aktionspläne) auf der Grundlage früherer Erfahrungen und vergangener Ausfälle und verwendet sie konsistent erneut, um wiederholbare, vorhersehbare Ergebnisse zu erzielen.
  • Integrierte intelligente CLI: Führen Sie CLI-Befehle mit KI-Intelligenz aus.
  • Präziser Datenabruf: Dynamischer Bestandsabruf aus dem Live- Digital Twin und gespeicherte Gerätedaten.
  • Volle Sichtbarkeit: Zeichnen Sie Geräte, Nachbarschaftsbeziehungen, Funktionen und Anwendungspfade auf jede Karte.
  • Benutzerfreundliche Fehlerbehebung: Reduzieren Sie MTTI/MTTR und verschieben Sie die Fehlerbehebung nach links.
  • Sicherer Change Management: Führen Sie Vorher- und Nachher-Kontrollen durch und überwachen Sie kritische Systeme während der Implementierung der Änderung.
  • Umsetzbare Beobachtung: Exportieren Sie die Ergebnisse der absichtsgesteuerten Automatisierung in Beobachtungs-Dashboards, um diagnostische Bewertungen auszutauschen und sie zu archivieren.
  • Prädiktive Analyse: Analysieren Sie historische Daten und das Netzwerkverhalten, um die möglichen Auswirkungen von Änderungen vorherzusagen. Durch frühzeitiges Erkennen von Risiken können Sie Ausfälle und Leistungsprobleme verhindern.
  • Verbesserte Compliance und Berichterstattung: Stellen Sie sicher, dass alle Änderungen den Richtlinien- und Compliance-Anforderungen entsprechen.