USE CASE:
Netzwerkautomatisierung vs. manuelles Troubleshooting: Wer entdeckt und isoliert das Problem schneller?
Die Fehlersuche im IT-Netzwerk stellt selbst für Profis eine große Herausforderung dar. Es geht nicht nur darum, das Problem schneller zu beheben, sondern es auch schneller zu identifizieren und die gewonnenen Erkenntnisse für das nächste Mal zu dokumentieren.
Wie funktioniert die Netzwerkautomatisierung und wie hilft sie den IT-Teams?
Hier sind die drei Phasen der Automatisierung:
1. Ereignisgesteuerte Automatisierung, die ausgelöst wird, sobald ein neuer Event vorkommt – bevor ein Mensch eingreift.
2. Interaktive Automatisierung, die für aktive Fehlerbehebung zuständig ist – so minimieren Sie die Notwendigkeit einer Eskalation.
3. Proaktive Automatisierung, die dafür sorgt, dass bereits behobene Probleme nicht erneut auftreten.
Fangen wir mit der ersten Phase an: Wofür wird nach dem Auftreten eines IT-Ereignisses Zeit benötigt?
Mehr lesen