by Jan 7, 2019
Netzwerktechniker haben oft Albträume Rechenzentrumsmigrationen. Es kann nicht nur Monate dauern, bis die Migration eines Rechenzentrums abgeschlossen ist, sondern die meisten Unternehmen werden in diesem Zeitraum auch mit mehreren Netzwerkausfällen konfrontiert sein. Heutige Netzwerke bestehen aus Hunderttausenden Komponenten, die entdeckt, verifiziert und dokumentiert werden müssen. Tatsächlich sind zwei von drei Organisationen während eines Rechenzentrumsmigrationsprojekts mit unerwarteten Anwendungsunterbrechungen konfrontiert.
Zwei von drei Unternehmen sehen sich während einer Rechenzentrumsmigration mit unerwarteten Anwendungsunterbrechungen konfrontiert
Unternehmen, die Automatisierung nutzen, schlafen ruhiger, da sie wissen, dass die mühsamsten und riskantesten Teile des Rechenzentrumsmigrationsprojekts ohne Risiko bewältigt werden können. NetBrain kann Ihnen dabei helfen, kritische Hindernisse in drei Phasen eines Rechenzentrums-Migrationsprojekts zu vermeiden. Unser Rechenzentrumsmigration Eine Checkliste kann Ihnen dabei helfen, Strategien für den Erfolg zu entwickeln.
Phase 1: Netzwerkbewertung vor der Migration
Der erste Schritt jeder Migrationsstrategie besteht darin, die Besonderheiten des Netzwerks zu verstehen. Dies ist ein umfassender, aber dennoch wichtiger Prozess für jedes Netzwerkteam. Das beinhaltet:
- Bestandsaufnahme aller Netzwerkgeräte
- Topologie- und Designdiagramme des Rechenzentrums
- Eine Liste aller Anwendungen, die vom Netzwerk betroffen sind
- Detaillierte Abbildung von Anwendungsabhängigkeiten
- Schaltungsinventar
Durch die Automatisierung der Netzwerkdokumentation Prozess mit mehreren Anbietern auto-discoverykönnen Unternehmen diesen Prozess sowohl für Netzwerke vor als auch nach dem Upgrade optimieren. Dynamische Netzwerkkarten haben praktisch unendlich viele Details, um jeden Aspekt des Designs zu dokumentieren, von Firewall-Richtlinien und dynamischem Routing bis hin zu Multicasting und Layer-2-Design.
Dynamische Netzwerkkarten haben praktisch unendlich viele Details, um jeden Aspekt des Designs zu dokumentieren.
Phase 2: Planung und Test von Konfigurationsänderungen
Durch Hebelwirkung NetBrain Als Zentrum einer Rechenzentrumsmigration können Netzwerkteams alle folgenden Punkte handhaben:
- Detailliertes Topologie- und Konnektivitäts-Mapping des neuen Rechenzentrumslayouts
- Detaillierte Designdokumente, einschließlich Routing-Protokolle, Spanning-Tree-Design usw.
- Virtualisierung, Konsolidierung und verbesserte Speichermöglichkeiten
- Aufbau und Umzugslogistik vor und nach dem Umzug
- Platz, Schaltungen, Hardware- und Softwareanforderungen
Normalerweise migrieren Unternehmen ein Netzwerk und beheben dann Probleme, nachdem es bereits eingerichtet ist. Organisationen, die verwenden NetBrain kann das simulierte Netzwerk automatisch erkennen, eine automatische Basislinie erstellen und kartieren, um jede Konfiguration zu visualisieren und zu validieren. Ingenieure können beispielsweise No-Code-Absichten verwenden, um wichtige Anwendungsabläufe und Routing-Tabellenänderungen zu überprüfen. Dadurch können Ingenieure Fehlkonfigurationen proaktiv vorbeugen und etwaige Ausfälle nach der Migration reduzieren.
Sobald Netzwerkteams von ihren geplanten Änderungen überzeugt sind, NetBrain kann dabei helfen, sie über Ereignisse und Zeitpläne automatisch auszuführen, um Zeit zu sparen und menschliche Fehler zu vermeiden.
NetBrain kann jede Konfiguration visualisieren und validieren.
Phase 3: Netzwerkbetrieb nach der Migration
Sobald das Netzwerk migriert ist, müssen Netzwerkteams sicherstellen, dass es reibungslos läuft. Jede Migration wird zu kleinen Änderungen im Netzwerk führen Fehlersuche viel langsamer und weniger zuverlässig.
NetBrain Bietet Netzwerktechnikern die Tools zum Erstellen ausführbarer Dateien Runbooks für eine verbesserte Fehlerbehebung und Behebung von Problemen mit der Möglichkeit, das gesamte Netzwerk über eine einzige Glasscheibe anzuzeigen. Dadurch können Änderungen nur minimale Auswirkungen auf die Netzwerkleistung und die Fehlerbehebung haben.
Rechenzentrumsmigrationen müssen keine Albträume verursachen. Wenn die richtigen Tools vorhanden sind, kann der Prozess reibungslos und mit wenig bis gar keiner Angst verwaltet werden.